Darf mein Hund Brot essen?

Darf mein Hund Brot essen?

Dr. Maria de Bettencourt Tavares Dr. Maria de Bettencourt Tavares
3 Minuten Lesezeit

Diesen Artikel anhören
Die von DropInBlogs Blog Voice AI™ erzeugten Audios können leichte Aussprache-Nuancen aufweisen. Mehr erfahren

Brot ist eines der ältesten zubereiteten Lebensmittel in der Geschichte der Menschheit und ein von vielen von uns geliebtes Grundnahrungsmittel... auch von unseren Hunden. Die richtige Antwort auf die Frage "Kann mein Hund Brot essen?" lautet: Es kommt auf die Art des Brotes an.

Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Brotsorten für Hunde unbedenklich sind und welche Sie besser meiden sollten.

Hauptbestandteile von Brot

Brot entsteht durch das Mischen und Backen von vier Hauptzutaten: Mehl, Wasser, Salz und Hefe.

Solange das Brot gekocht ist (um die Hefe vollständig zu inaktivieren) und Ihr Hund keine Allergie gegen Weizen hat, ist ein bisschen Brot hier und da kein Problem.

Welche Brotsorten kann mein Hund fressen und wie viel?

Einfaches Weißbrot und Weizenbrot sind die beste Wahl, vor allem in traditionellen Bäckereien vor Ort, und Sie werden bald sehen, warum.

Wie wir Hundebesitzer aus unserer eigenen Ernährung wissen, ist Brot an sich nicht sehr nahrhaft (es sei denn, es wurde ein hochwertiges, nahrhaftes Mehl verwendet). Es enthält viele Kohlenhydrate, die, wenn sie nicht richtig kontrolliert werden, zu Fettleibigkeit führen können.

Wenn Sie sich also fragen: Darf mein Hund Brot essen? Betrachten Sie es als Leckerli; geben Sie es in Maßen und niemals als Mahlzeit. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund eine ausgewogene Ernährung erhält und sich viel bewegt, um die vielen Kohlenhydrate zu verbrennen!

Brotsorten, die Hunde nicht fressen können:

  • - Geben Sie niemals Brot, das Rosinen, Weintrauben oder Johannisbeeren enthält. Diese sind hochgiftig für Hunde und können zu Nierenversagen führen.
  • - Geben Sie Ihrem Hund niemals Brotteig oder schlecht gebackenes Brot. In diesen Fällen ist die im Brot verwendete Hefe nicht inaktiviert. Lebende Hefe ist der Hauptbestandteil des Brotes, der es aufgehen lässt. Hefe erzeugt Luftblasen im Brot, die es weich und luftig machen. Beim Backen sollte die Hefe inaktiviert werden. Wenn die Hefe nicht inaktiviert wird, kann sie weiter wachsen und Luft im Bauch Ihres Hundes bilden! Das würde zu Blähungen und Bauchschmerzen führen.
  • - Geben Sie niemals Brot, das Folgendes enthält Schokolade oder Xylit (Zuckeraustauschstoff) enthält. Beide sind hochgradig giftig für Ihren Hund.
  • - Geben Sie niemals Brot mit langer Haltbarkeit, da es wahrscheinlich Konservierungsstoffe enthält und einen hohen Zucker-, Salz- und Fettgehalt aufweist.
  • - Vermeiden Sie die Gabe von Brot oder Backwaren mit hohem Fettgehalt, wie Croissants, Muffins, Scones usw.

Buchweizenmehl: das kleine Geheimnis der Hundeleckerlis von LOONAWELL.

Wenn Sie uns schon eine Weile verfolgen, wissen Sie, dass es bei all unseren Produkten eine grundlegende Regel gibt: Jede Zutat, die wir verwenden, muss eine positive Auswirkung auf die Ernährung des Hundes haben.

Buchweizenmehl für Hunde:

Alle unsere Hundeleckerlis enthalten Buchweizenmehl. Und warum? Weil unser Bio-Buchweizenmehl im Gegensatz zu Weißmehl eine Quelle von Eiweiß, Ballaststoffen und B-Vitaminen ist und daher von vielen als Superfood angesehen wird!

" Zurück zu Blog